Häufig Einpersonenhaushalte
Laut Zensus 2022 gibt es in Rheinland-Pfalz zum Stichtag 15. Mai 2022 insgesamt rund 1,9 Millionen Privathaushalte. Darunter sind ca. 475.200 reine Seniorenhaushalte – also Haushalte, in denen ausschließlich Personen im Alter von 65 Jahren oder älter leben. Das heißt: In jedem vierten Haushalt im Land (24,4 Prozent) wohnen ausschließlich Seniorinnen und Senioren. Zum Zensusstichtag 9. Mai 2011 hatte der Wert damals noch bei 21,3 Prozent gelegen. Insgesamt leben in Rheinland-Pfalz 891.400 Personen im Alter von 65 Jahren und älter, von denen fast 666.000 Personen – das entspricht 75 Prozent – in Haushalten wohnen, die ausschließlich aus Älteren bestehen.
Haushaltstypen in Rheinland-Pfalz 2022
© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Haushaltstypen in Deutschland 2022
© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Besonders häufig sind Einpersonenhaushalte: Rund 283.500 Seniorinnen und Senioren leben alleine; das sind rund 60 Prozent aller Seniorenhaushalte. Daneben existieren 189.300 Zweipersonenhaushalte, die ausschließlich aus 65-Jährigen oder Älteren bestehen. Nur 2.400 der reinen Seniorenhaushalte sind Mehrpersonenhaushalte. In 182.600 Haushalten leben Seniorinnen oder Senioren mit jüngeren Personen zusammen, das entspricht einem Anteil von 9,4 Prozent an den Haushalten insgesamt. Diese Verteilung zeigt, dass ältere Menschen in Rheinland-Pfalz überwiegend in reinen Seniorenhaushalten leben, häufig allein, während gemeinschaftliche Wohnformen mit jüngeren Generationen vergleichsweise selten sind. Der größte Teil der Haushalte (1,3 Millionen) besteht aus Personen ohne Senioren; das sind 66 Prozent aller Haushalte.
Zum Vergleich: In Deutschland gab es laut Zensus 2022 zum Stichtag insgesamt 9,9 Millionen Haushalte mit ausschließlich Seniorinnen und Senioren. Der Anteil reiner Seniorenhaushalte liegt damit bei 24,6 Prozent aller Haushalte (2011: 22 Prozent). Rheinland-Pfalz liegt dementsprechend leicht unter dem Bundesdurchschnitt. Im Vergleich zu 2011 ist der Anteil in Rheinland-Pfalz jedoch mit +3,1 Prozentpunkten etwas stärker gestiegen als bundesweit (+2,6 Prozentpunkte).
Regional betrachtet gibt es den höchsten Anteil an Haushalten mit ausschließlich Seniorinnen und Senioren in der Südwestpfalz und im Landkreis Ahrweiler mit jeweils rund 28 Prozent. Den geringsten Anteil reiner Seniorenhaushalte stellt die kreisfreie Stadt Mainz mit 19 Prozent. Mögliche Gründe für den vergleichsweise geringen Anteil reiner Seniorenhaushalte in Mainz könnten sein, dass die Stadt als universitärer und wirtschaftlicher Ballungsraum eine überdurchschnittlich junge Bevölkerung aufweist, wodurch reine Seniorenhaushalte im Verhältnis seltener sind als in ländlich geprägten Regionen von Rheinland-Pfalz. Auch in der Universitätsstadt Trier liegt der Anteil der reinen Seniorenhaushalte mit unter 20 Prozent deutlich unter dem landesweiten Durchschnitt.
Von den knapp 666.000 Personen in reinen Seniorenhaushalten sind 389.000 Frauen (58 Prozent) und 277.000 Männer (42 Prozent). Rund 50 Prozent entfallen auf die Altersgruppe 65 bis 74 Jahre und 36 Prozent auf 75 bis 84 Jahre. Ganze 14 Prozent der Seniorinnen und Senioren sind 85 Jahre oder älter – ein Indikator für die zunehmende Alterung auch innerhalb der Seniorengeneration. In der Altersgruppe der 85-Jährigen und Älteren liegt der Frauenanteil aufgrund der höheren Lebenserwartung bei 63 Prozent.
Der Zensus 2022 ist eine bundesweite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung, die zum Stichtag 15. Mai 2022 durchgeführt wurde. Ziel des Zensus ist die Ermittlung verlässlicher Einwohnerzahlen sowie struktureller Daten zu Bevölkerung, Haushalten und Wohnsituation. Die Erhebung erfolgte registergestützt, also überwiegend auf Basis amtlicher Melderegister. Ergänzend wurden Stichprobenbefragungen und Vollerhebungen in Sonderbereichen (z. B. Wohnheime, Gemeinschaftsunterkünfte) durchgeführt, um Über- und Untererfassungen zu korrigieren.
Die Ergebnisse bilden die Grundlage für politische, planerische und finanzielle Entscheidungen – etwa beim kommunalen Finanzausgleich, der Wahlkreisaufteilung und der Raum- und Infrastrukturplanung.
Die amtlichen Einwohnerzahlen und Strukturdaten wurden am 25. Juni 2024 vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz veröffentlicht.
Die Ergebnisse des Zensus 2022 und weitere Informationen sind in der Zensusdatenbank und auf www.zensus2022.de verfügbar.

