17/2025 | Petra Wohnus, Inga Haferstock | Außenhandel

China als Handelspartner

Bedeutung für den rheinland-pfälzischen Außenhandel

07. Juli 2025

PDF Herunterladen

Exporte nach China 2024¹ nach Bundesländern

Mio. EUR

1 Jahr 2024 vorläufig.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Exporte nach China 2024¹ nach Bundesländern

Anteil an den gesamten Exporten des jeweiligen Bundeslandes in %

1 Jahr 2024 vorläufig.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Eine Betrachtung der Warenwerte der Importe aus China in die einzelnen Bundesländer, ergibt ein abweichendes „Positionsmuster“ für Rheinland-Pfalz als die Betrachtung der Exporte. Hierbei befindet sich Rheinland-Pfalz 2024 mit einem elften Platz im unteren Mittelfeld. Das Ranking wird auch hier von den „großen“ Ländern Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg angeführt. Untersucht man, welche Bedeutung die chinesischen Einfuhren an den gesamten Einfuhren des jeweiligen Bundeslandes hat, belegt Rheinland-Pfalz den 13. Platz. Das heißt, dass in zwölf anderen Bundesländern die Einfuhren aus China einen größeren Anteil besitzen und somit für die jeweilige Wirtschaft eine größere Rolle spielen. 

Importe aus China 2024¹ nach Bundesländern

Mio. EUR

1 Jahr 2024 vorläufig.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Importe aus China 2024¹ nach Bundesländern

Anteil an den gesamten Importen des jeweiligen Bundeslandes in %

1 Jahr 2024 vorläufig.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Im bundesweiten Vergleich zeigt sich somit, dass bei einem Großteil der Bundesländer die Bedeutung sowohl der Exporte nach China als auch die Importe aus China in der jeweiligen Außenhandelsstruktur größer ist. Allerdings können aus diesen größeren Anteilswerten keine Aussagen über die Intensität der wirtschaftlichen Verflechtungen mit der chinesischen Wirtschaft gewonnen werden. Ohne weitere Untersuchung kann nicht gesagt werden, ob die größeren Anteile auf eine stärkere Verbindung mit der chinesischen Wirtschaft zurückgehen, oder ob die Diversifikation auf andere Außenhandelspartner kleiner ausfällt. 

Chemische Erzeugnisse sind wichtigstes Exportgut

Die Chemische Industrie, die in Rheinland-Pfalz eine große Bedeutung hat, prägt die Ausfuhrstruktur der rheinland-pfälzischen Wirtschaft. Im Jahr 2024 wurden Chemische Erzeugnisse im Wert von 12,7 Milliarden Euro exportiert. Das waren gut 23 Prozent aller Exporte. Mit Abstand folgten die Ausfuhren aus den Güterabteilungen Kraftwagen und Kraftwagenteile sowie Maschinen: Hier lagen die Exportwerte bei 7,7 bzw. 7,5 Milliarden Euro bzw. Anteilswerten von 14 bzw. 13 Prozent. 

Die Exportstruktur in die Volksrepublik China ist identisch aufgebaut. Mit einem Ausfuhrwert von 542 Millionen Euro dominierten die Chemischen Erzeugnisse im Jahr 2024 die Exporte. Dicht gefolgt von ausgeführten Maschinen in Höhe von 493 Millionen Euro. Die Ausfuhren der Kraftwagen und Kraftwagenteile lag mit 153 Millionen Euro deutlich niedriger und nur knapp über den Exporten der Pharmaindustrie mit 138 Millionen Euro. 

Exporte aus Rheinland-Pfalz nach China 2024¹ nach wichtigsten Erzeugnissen

Mio. EUR

1 Jahr 2024 vorläufig.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Exporte aus Rheinland-Pfalz nach China 2024¹

Erzeugnisse

Mio. EUR

Tonnen

Veränderung zu 2009 in %

Veränderung zu 2014 in %

Veränderung zu 2019 in %

Chemische Erzeugnisse

542

140.893

96

12

3

Maschinen

493

18.076

55

13

15

Kraftwagen und -teile

153

12.549

28

-64

-71

Pharmazeutische und ähnliche Erzeugnisse

138

5.118

189

63

-35

Nahrungs- und Futtermittel

117

141.665

3.089

259

-14

Elektrische Ausrüstung

94

1.537

91

-5

-11

Glas und Glaswaren, Keramik

80

14.021

169

66

0

Datenverarbeitungsgeräte

69

184

177

-4

-27

Gummi- und Kunststoffwaren

65

6.759

126

20

10

Metalle

44

7.587

20

-14

-17

Insgesamt

1.943

422.547

90

0

-19

1 Jahr 2024 vorläufig.

Von Ausnahmen abgesehen war die Reihenfolge der einzelnen Güterabteilungen bei den Exporten im Wesentlichen über den gesamten Zeitraum von 2009 bis 2024 konstant. Verschiebungen lassen sich mit besonderen Bedarfen der chinesischen Wirtschaft oder auch vorübergehenden Änderungen in der Zollpolitik Chinas erklären. Ein Beispiel hierfür sind die deutlich höheren Ausfuhren von Kraftwagen und Kraftwagenteilen in den Jahren 2019 und 2020. So senkte China z. B. im Jahr 2020 die Einfuhrzölle für Autoteile um den eigenen Markt zu beleben.