Maschinen sind bedeutendstes Importgut aus China
Die Höhe der Warenwerte der nach Rheinland-Pfalz eingeführten Güter folgt den bedeutendsten Wirtschaftsbranchen des Landes. Im Jahr 2024 wurden Chemische Erzeugnisse in Höhe von 6,7 Milliarden Euro eingeführt. Dies waren 15 Prozent aller Importe. Güter aus den Abteilungen der Maschinen sowie Kraftwagen und Kraftwagenteilen folgen mit Importwerten von 3,8 bzw. 3,7 Milliarden Euro.
Die Schwerpunkte der chinesischen Einfuhren weichen davon etwas ab. Die wertmäßig höchsten Einfuhren kamen 2024 aus der Güterabteilung Maschinen mit einem Wert von 601 Millionen Euro. Datenverarbeitungsgeräte, die zweiplatzierten, wurden von der rheinland-pfälzischen Wirtschaft im Umfang von 588 Millionen Euro nachgefragt. Die Importe Chemischer Erzeugnisse lagen bei 414 Millionen Euro und die der Güter aus der Kategorie „Elektrische Ausrüstung“ bei 314 Millionen Euro. Diese vier Güterabteilungen machten knapp 50 Prozent aller Einfuhren aus China nach Rheinland-Pfalz aus. Die Rangfolge dieser bedeutendsten Einfuhrgüter bestand mit einzelnen Abweichungen im gesamten Zeitraum.
Importe nach Rheinland-Pfalz aus China 2024¹
Erzeugnisse | Mio. EUR | Tonnen | Veränderung zu 2009 in % | Veränderung zu 2014 in % | Veränderung zu 2019 in % |
---|---|---|---|---|---|
Insgesamt | 4.028 | 577.090 | 205 | 105 | 40 |
Maschinen | 601 | 58.101 | 259 | 54 | 30 |
Datenverarbeitungsgeräte | 588 | 31.639 | 177 | 166 | 45 |
Chemische Erzeugnisse | 414 | 118.903 | 184 | 96 | 24 |
Elektrische Ausrüstung | 314 | 24.003 | 147 | 89 | 37 |
Metallerzeugnisse | 268 | 33.256 | 131 | 92 | 25 |
Gummi- und Kunststoffwaren | 218 | 61.070 | 404 | 127 | 53 |
Leder und Lederwaren | 207 | 28.841 | 132 | 28 | -14 |
Glas und Glaswaren, Keramik | 156 | 15.301 | 428 | 342 | 188 |
Kraftwagen und -teile | 151 | 15.263 | 601 | 1.006 | 311 |
Bekleidung | 137 | 40.418 | 217 | 85 | 51 |
Insgesamt | 4.028 | 577.090 | 205 | 105 | 40 |
1 Jahr 2024 vorläufig.
Ausblick 2025
Von Januar bis April 2025 wurden von der rheinland-pfälzischen Wirtschaft insgesamt Waren im Wert von knapp 20 Milliarden Euro ins Ausland exportiert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat sich der Wert um 0,4 Prozent verringert. Auch die Einfuhren nach Rheinland-Pfalz konnten das Niveau im Vorjahreszeitraum nicht erreichen. Die Importe in Höhe von 14,8 Milliarden Euro lagen um 1,1 Prozent niedriger.
Die Handelsbeziehungen mit China weisen unterschiedliche Vorzeichen auf. Die Exporte auf den chinesischen Markt erreichten knapp 701 Millionen und fielen um 4,1 Prozent niedriger aus als im Vorjahreszeitraum. Dagegen importierte die hiesige Wirtschaft deutlich mehr Waren aus China. Im Vergleich zu Ergebnissen von Januar bis April 2024 steigerten sich die Einfuhren um 14 Prozent.
Betrachtet man die Außenhandelsaktivitäten 2025 im Hinblick auf die Entwicklungen der letzten Jahre, lässt sich feststellen, dass die Exporte die eingeschlagene Richtung seit 2021 fortsetzen und weiter rückläufig sind. Die Importe weisen dagegen eine gegensätzliche Richtung auf und legen zu. Diese Zunahme ist nach zwei Jahren mit abnehmenden Importen zwar auffällig, aber kann in seiner langfristigen Bedeutung noch nicht bewertet werden. Über mögliche Vorzieheffekte aufgrund von umgesetzten bzw. drohenden US-Handelssanktionen können nur Spekulationen angestellt werden. Ebenso, auf die Rolle der Auswirkungen von geopolitischen Spannungen auf die Diversifizierung von Lieferketten.