14/2025 | Simone Emmerichs | Bevölkerung, Volkswirtschaft, Arbeit, Tourismus

Rheinland-Pfalz regional: Neustadt an der Weinstraße

Gastgeberin des diesjährigen Landesfestes

22. Mai 2025

Simone Emmerichs
Diplom-Betriebswirtin (FH)
Referat „Kommunikation“
Kontakt
Vom 23. bis 25. Mai wird in Neustadt an der Weinstraße unter dem Motto „Zusammen sind wir Rheinland-Pfalz“ der 38. Rheinland-Pfalz-Tag gefeiert. Die pfälzische Weinbaugemeinde Neustadt, die zudem in diesem Jahr 750-jähriges Stadtjubiläum feiert, war bereits im Jahr 2010 Ausrichterin des Landesfestes. Aus diesem Anlass wird diese kreisfreie Stadt, die zum rheinland-pfälzischen Teil der Metropolregion Rhein-Neckar gehört, in der Reihe „Rheinland-Pfalz regional“ vorgestellt.

750 Jahre Stadtrechte

In ihren heutigen Grenzen gibt es die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße seit der Verwaltungsreform von 1969/74. Das Stadtgebiet hat jedoch eine viel längere Siedlungsgeschichte. Archäologische Funde deuten auf eine Besiedelung durch die Kelten ab etwa 150 vor Christus hin. Nachdem das Gebiet etwa ab 20 nach Christus Teil des Römischen Reiches war, wurde es um 400 von den Alemannen, und etwa ab 500 von den Franken besiedelt. Urkundlich erwähnt wurden erste Dörfer, die zum heutigen Stadtgebiet gehören, bereits 774. Nur wenige Jahrzehnte nach der Gründung wurden dem damals Nova Civitas genannten Ort am 6. April 1275 von König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im Jahr 1832 wurde auf dem heutigen Gebiet von Neustadt an der Weinstraße deutsche Geschichte geschrieben. Auf dem Schlossberg des damals noch selbstständigen Dorfes Hambach demonstrierten 30 000 Menschen für Demokratie und staatliche Einheit. Das sogenannte Hambacher Fest gilt als die Geburtsstunde der deutschen Demokratie. In diesem Jahr feiert Neustadt ihr 750-jähriges Stadtjubiläum. 

Zwischen Rheinebene, Weinbergen und Pfälzer Wald

Neustadt an der Weinstraße liegt im Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Im Norden grenzt die kreisfreie Stadt an den Landkreis Bad Dürkheim, im Süden an den Kreis Südliche Weinstraße. Das Stadtgebiet von Neustadt setzt sich zusammen aus der Kernstadt und den umliegenden neun Weindörfern Diedesfeld, Duttweiler, Geinsheim, Gimmeldingen, Haardt, Hambach, Königsbach, Lachen-Speyerdorf und Mußbach. Mit einer Fläche von 117 Quadratkilometern zählt Neustadt zu den drei flächengrößten Städten des Landes, nur Kaiserslautern ist größer (140 Quadratkilometer), Trier ist ebenso groß wie Neustadt. Die Stadt ist ein voll ausgebautes Mittelzentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar und Sitz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz sowie zahlreicher weiterer Behörden. 

Die Bodenfläche ist zu 42 Prozent bewaldet, 35 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt und 20 Prozent dienen als Siedlungs- und Verkehrsfläche. Durchschnittlich entfällt in den kreisfreien Städten mit 34,5 Prozent ein deutlich höherer Anteil auf Siedlung und Verkehr, dagegen ist der Waldanteil mit 28 Prozent im Mittel erheblich niedriger als in Neustadt. Der überdurchschnittlich hohe Waldanteil an der Gesamtfläche erklärt sich durch die Lage von Neustadt, deren Gebiet von der Pfälzischen Rheinebene im Osten bis weit in den Pfälzerwald im Westen reicht. Mit rund 2.000 Hektar Rebfläche ist Neustadt die zweitgrößte weinbaubetreibende Gemeinde Deutschlands und zugleich geografischer Mittelpunkt der Deutschen Weinstraße.

Flächennutzung 2022 in Neustadt an der Weinstraße

Anteil in %

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Flächennutzung 2022 in den kreisfreien Städten

Anteil in %

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Unterdurchschnittliches Bevölkerungswachstum

Im Jahr 1815 lebten knapp 14.800 Menschen im Gebiet von Neustadt an der Weinstraße, also in der Kernstadt und in den Orten, die bis heute eingemeindet wurden. In den folgenden Jahrzehnten sorgte vor allem die Industrialisierung, wie überall im Land, für steigende Einwohnerzahlen. Zur Volkszählung im Jahr 1961 wurden über 52.000 Einwohnerinnen und Einwohner gezählt. Bis Mitte der 1980er-Jahre ging die Bevölkerung auf rund 48.000 zurück, während Rheinland-Pfalz in diesem Zeitraum insgesamt einen Zuwachs verzeichnen konnte. Mit der Volkszählung 1987 wurde die Marke von 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern wieder übersprungen. Zu Beginn der 1990er-Jahre konnte Neustadt ähnlich hohe Zuwachsraten verzeichnen wie das Land; ab Mitte der 1990er-Jahre blieb die Bevölkerungszahl in der Stadt aber in etwa konstant, während Rheinland-Pfalz insgesamt eine Zunahme verzeichnen konnte. Den vorläufigen Höchststand der Bevölkerungszahl erreichte Neustadt im Jahr 2003 mit 53.939 Einwohnerinnen und Einwohnern. Durch den Zensus 2022 wurde zum Stichtag 15. Mai 2022 eine Einwohnerzahl von 52.778 ermittelt. Auf Basis dieses Ergebnisses ergibt sich für Ende 2023 ein Bevölkerungsstand von rund 52.700. Damit gehört Neustadt bevölkerungsmäßig zu den zehn größten Städten im Land. 

Bevölkerung in Neustadt an der Weinstraße

Anzahl

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Zum Stichtag 15. Mai 2022 wurde in der Bundesrepublik Deutschland zum zweiten Mal eine registergestützte Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung durchgeführt. Nach Aufbereitung und Qualitätssicherung der erhobenen Daten wurden die Ergebnisse des Zensus 2022 im vergangenen Jahr bekannt gegeben. Die durch den Zensus 2022 ermittelte Bevölkerungszahl zum 15. Mai 2022 liegt in Rheinland-Pfalz um rund 56.000 Einwohnerinnen und Einwohner bzw. 1,4 Prozent niedriger als die Zahl der Bevölkerungsfortschreibung zum 30. Juni 2022, die auf dem Zensus 2011 basiert. Für die kreisfreien Städte liegt der neu ermittelte Wert um 1,6 Prozent unter dem Fortschreibungsergebnis, wobei die Spannweite von +1,5 Prozent bis –7,8 Prozent reicht. Der für die kreisfreie Stadt Neustadt ermittelte Bevölkerungsstand weicht um –2,3 Prozent vom Ergebnis der Fortschreibung ab.

In den vergangenen zehn Jahren nahm die Bevölkerungszahl der Stadt nur unterdurchschnittlich zu: Während sich die Zahl der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer im Vergleich zu 2013 um 3,3 Prozent erhöhte, war der Anstieg in Neustadt mit +0,6 Prozent deutlich niedriger. Die Einwohnerzahl der kreisfreien Städte insgesamt erhöhte sich in diesem Zeitraum um 4,6 Prozent.

Bevölkerung

Messzahl: 2013=100¹

1 Ab 2022 Fortschreibung der Bevölkerungsbestände auf Grundlage des Zensus 2022.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz