Wenige neue Arbeitsplätze
In Neustadt an der Weinstraße gab es im Jahr 2022 Arbeitsplätze für rund 27.500 Menschen. Gegenüber 2012 stieg die Zahl nur leicht um 209 bzw. 0,8 Prozent. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der Arbeitsplätze im Durchschnitt der kreisfreien Städte um 6,7 Prozent und im Landesmittel um 5,6 Prozent. Ursächlich hierfür war zum einen die unterschiedliche Entwicklung in den Dienstleistungsbereichen: In Neustadt fiel der Anstieg der Erwerbstätigenzahlen in diesem Sektor mit +3,6 Prozent deutlich geringer aus als im Durchschnitt der kreisfreien Städte (+8,4 Prozent) sowie im Land insgesamt (+7,7 Prozent). Zum anderen wurden im Produzierenden Gewerbe in Neustadt Stellen abgebaut (–11 Prozent), während sich die Zahl der Erwerbstätigen in den kreisfreien Städten und Rheinland-Pfalz durchschnittlich erhöhte (+0,5 bzw. +1,4 Prozent).
Der Großteil der Beschäftigten (84 Prozent) war 2022 in Neustadt in den Dienstleistungsbereichen beschäftigt. Im Durchschnitt der kreisfreien Städte lag der Anteil bei 80 Prozent, im Landesmittel bei 73 Prozent. In den letzten zehn Jahren wurden im tertiären Sektor der Stadt per Saldo 793 neue Arbeitsplätze geschaffen, das entspricht einem Anstieg um 3,6 Prozent. Der Anstieg ging dabei überwiegend auf den Bereich „Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit“ zurück (+725 Erwerbstätige). Im Bereich „Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen“ entstanden 176 neue Arbeitsplätze. In Handel und Gastgewerbe wurden dagegen 108 Stellen abgebaut. Im Produzierenden Gewerbe ging die Zahl der Erwerbstätigen in diesem Zeitraum um 468 zurück. In der Land- und Forstwirtschaft gingen netto 116 Arbeitsplätze verloren.
Im Jahr 2022 kamen in Neustadt auf 1.000 Einwohnerinnen bzw. Einwohner im erwerbsfähigen Alter 835 Erwerbstätige. Damit liegt die Arbeitsplatzdichte der Stadt zwar über dem Landesdurchschnitt (781), jedoch deutlich unter dem Mittel der kreisfreien Städte (1.091). Die absolute Zahl der Erwerbstätigen ist als Indikator für die relative wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wenig aussagekräftig. Deshalb wird häufig die sogenannte Arbeitsplatzdichte betrachtet. Sie bezieht die Zahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort auf die Einwohnerzahl.
Steigende Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit belief sich im Jahresdurchschnitt 2024 in Neustadt auf 6,6 Prozent, das ist der höchste Wert der vergangenen zehn Jahre. Damit überstieg diese Kennzahl für die Stadt den rheinland-pfälzischen Durchschnitt (5,3 Prozent) deutlich um 1,3 Prozentpunkte. Im Vergleich der kreisfreien Städte ist es jedoch der fünftniedrigste Wert. Die Arbeitslosenquote gibt den Anteil der Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen an. Anfang des Jahres 2025 deutet sich eine weitere Verschlechterung an: Im Januar lag die Arbeitslosenquote in Neustadt erstmals im gesamten Betrachtungszeitraum über sieben Prozent (7,1 Prozent), bis April ging sie wieder auf 6,7 Prozent zurück.
Arbeitslosenquote
Zahl der Arbeitslosen bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen in %
© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Jüngere und ältere Arbeitslose stellen eine besondere Herausforderung für die Arbeitsmarktpolitik dar, denn bei ihnen besteht die Gefahr, dass der Einstieg in den Arbeitsmarkt nicht bzw. nicht wieder gelingt. Die Arbeitslosenquote der 15- bis unter 25-Jährigen war 2024 in Neustadt mit 6,5 Prozent höher als im Landesdurchschnitt (fünf Prozent). Die Arbeitslosenquote der 55- bis unter 65-Jährigen fiel mit 5,7 Prozent ebenfalls etwas höher aus als im rheinland-pfälzischen Durchschnitt (5,5 Prozent).
Die SGB II-Quote lag im Jahresdurchschnitt 2024[2] in Neustadt mit 9,4 Prozent deutlich über dem rheinland-pfälzischen Durchschnitt (6,9 Prozent). Gegenüber 2014 hat sich der Abstand zudem erheblich erhöht: Damals lag die Neustädter Quote mit 8,7 Prozent um 1,9 Prozentpunkte höher als im Landesdurchschnitt (6,8 Prozent), 2024 waren es 2,5 Prozentpunkte. Die SGB II-Quote ist ein Indikator für die grundlegende wirtschaftliche und soziale Situation einer Region. Sie bezieht die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Sozialgesetzbuch II auf die Bevölkerung im Alter von unter 65 Jahren.
Fazit
Neustadt an der Weinstraße zählt zu den größeren Städten in Rheinland-Pfalz. Die Bevölkerung der kreisfreien Stadt ist in den letzten Jahren jedoch nur unterdurchschnittlich gewachsen und die demografische Alterung ist bereits relativ weit fortgeschritten. Das Wirtschaftswachstum blieb in den letzten Jahren etwas hinter dem rheinland-pfälzischen Durchschnitt zurück. Ein Blick auf den Arbeitsmarkt zeigt nur ein geringes Beschäftigungswachstum bei steigender Arbeitslosigkeit. Die Wirtschaftsstruktur und damit auch der Arbeitsmarkt sind von den Dienstleistungsbereichen, besonders dem Bereich „Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit“ geprägt. Der Industrie kommt eine vergleichsweise geringe Bedeutung zu. Der Anteil der Land- und Forstwirtschaft ist für eine kreisfreie Stadt überdurchschnittlich hoch. Der Weinbau prägt in vielen Bereichen das Bild der Stadt und ist auch für den Tourismus von großer Bedeutung. Die landwirtschaftlich reizvolle Lage, Mandelblüte und Weinbau locken vor allem im Frühjahr und Herbst viele Besucherinnen und Besucher nach Neustadt. Sowohl die Zahl der Gäste als auch die Übernachtungen sind in den letzten zehn Jahren überdurchschnittlich gestiegen.
In der Beitragsreihe „Rheinland-Pfalz regional“ werden die rheinland-pfälzischen kreisfreien Städte und Landkreise jeweils einer regionalstatistischen Analyse unterzogen. Als Basis dienen standortrelevante Daten und Indikatoren aus den Bereichen Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Folgende Beiträge sind bereits in den Statistischen Monatsheften erschienen:
- 05/2022 Kreisfreie Stadt Mainz
- 07/2020 Landkreis Mayen-Koblenz
- 06/2019 Landkreis Südliche Weinstraße
- 06/2018 Kreisfreie Stadt Worms
- 05/2016 Landkreis Alzey-Worms
- 06/2015 Landkreis Kaiserslautern
- 04/2015 Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz
- 06/2014 Landkreis Mayen-Koblenz
- 11/2013 Landkreis Neuwied
- 06/2013 Rhein-Lahn-Kreis
- 04/2013 Westerwaldkreis
- 05/2012 Landkreis Mainz-Bingen
- 04/2012 Kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz)
- 10/2011 Kreisfreie Stadt Pirmasens
- 05/2011 Eifelkreis Bitburg-Prüm
- 03/2011 Kreisfreie Stadt Koblenz
- 02/2011 Kreisfreie Stadt Speyer
- 08/2010 Rhein-Hunsrück-Kreis
- 05/2010 Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße
- 09/2009 Kreisfreie Stadt Ludwigshafen am Rhein
- 06/2009 Landkreis Bad Kreuznach
- 07/2008 Kreisfreie Stadt Mainz
- 05/2008 Landkreis Ahrweiler
- 09/2007 Kreisfreie Stadt Trier
- 06/2007 Landkreis Birkenfeld
Die Beiträge stehen in der Statistischen Bibliothek zum Download bereit: www.statistischebibliothek.de
Unser weiteres Datenangebot auf regionaler Ebene finden Sie unter: www.statistik.rlp.de/regional
Rheinland-Pfalz-Tag: Besuchen Sie uns in Neustadt

Auch das Statistische Landesamt ist beim Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt vertreten. Sie finden uns im neuen Themenfeld „Zusammen sind wir Zukunft“: Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise „Statistik früher und heute" und erleben Sie unser umfangreiches Informationsangebot und die neuen und digitalen Angebote. Bei einem Gewinnspiel locken außerdem Köstlichkeiten aus der Pfalz! Wir freuen uns auf Sie!
Der Rheinland-Pfalz-Tag findet vom 23. bis 25. Mai 2025 in der Innenstadt von Neustadt an der Weinstraße statt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Zahlreiche weitere Vereine, Institutionen und Unternehmen präsentieren hier ihre Themen und Projekte. Es gibt vielfältige Informationen und Mitmachangebote in den verschiedenen Themenfeldern. Alle Informationen zum diesjährigen Rheinland-Pfalz Tag sowie die Gastgeberstadt Neustadt finden Sie unter: www.rlp-tag.de